Buchvorstellung schreiben:
Mit Vorlagen,Tipps und Checkliste

Mit einer exklusiven Vorlage von der Autorin Fabiola Turan!

Buchvorstellung schreiben – So geht’s Schritt fĂŒr Schritt

Eine Buchvorstellung steht an, doch ein Plan und die Vorstellung, wie diese aussehen soll, fehlen. Das Buch ist vollstĂ€ndig gelesen und der Inhalt kann fast bis in jedes Detail wiedergegeben werden. Doch es fehlt eine Struktur fĂŒr die ganzen Gedanken und wichtigen Punkte, die im Kopf herumschwirren und unbedingt vorgestellt werden sollen. Eigentlich sollte es doch gar nicht so schwer sein, doch es stellen sich viele Fragen.

In diesem Beitrag werden wir dir Antworten auf diese Fragen geben und zeigen dir, wie du ein Buch richtig vorstellen kannst. Mit den richtigen Tipps und einer Vorlage, die du hier erhĂ€ltst, wird die Buchvorstellung fĂŒr dich ein Kinderspiel! Mit der richtigen Struktur des Inhalts, hilfreichen Zusammenfassungen und dem richtigen Vorgehen bist du perfekt auf deine Buchvorstellung vorbereitet. Schritt fĂŒr Schritt zeigen wir dir, was eine gute Buchvorstellung inhaltlich ausmacht und helfen dir, diesen Inhalt zu erarbeiten. 

Damit du bei der Erarbeitung UnterstĂŒtzung und eine Orientierung bekommst, hat die Autorin Fabiola Turan eine Hilfestellung in Form von auszufĂŒllenden ArbeitsblĂ€ttern erstellt. Damit schafft Fabiola optimale Voraussetzungen fĂŒr das Gelingen der Buchvorstellung, denn als Autorin weiß sie, wie wichtig Aufbau und Struktur sind.

1. Vorbereitung: Wie bereite ich eine Buchvorstellung vor?

Deine Buchvorstellung zu schreiben fĂ€llt mit der richtigen Vorbereitung deutlich leichter. Zum einen solltest du das Buch natĂŒrlich grĂŒndlich lesen und sicher gehen, dass du alles verstanden hast. Sehr hilfreich ist es, bereits wĂ€hrend des Lesens Notizen zu machen oder wichtige Stellen zu markieren. Dazu solltest du wichtige Ereignisse der Handlung und die Stelle im Buch (meist das Kapitel) notieren. So fĂ€llt es leichter, die Handlung fĂŒr die Buchvorstellung zusammenzufassen. Außerdem können betimmte Stellen markiert werden, welche besonders lustig, spannend oder interessant sind. Diese kannst du in deine Buchvorstellung mit einfließen lassen, um zu verdeutlichen, was das Buch besonders macht. Wird dir kein Buch vorgegeben, kann dir die Auswahl des Buches ebenfalls helfen. Du solltest ein Buch wĂ€hlen, welches dir selbst gefĂ€llt und du gerne lesen möchtest. Dadurch fĂ€llt es dir leichter, dich zum Lesen zu motivieren und alles Wichtige zu behalten. NatĂŒrlich kannst du auch ein Buch wĂ€hlen, das du bereits kennst. Stelle aber auch in diesem Fall sicher, dass du noch alles weißt und lies es gegebenenfalls nach.

Tipp: Zur UnterstĂŒtzung deiner Vorbereitung auf die Buchvorstellung hat die Autorin Fabiola Turan eine Vorlage in Form eines Arbeitsblattes fĂŒr dich erstellt. In der Vorlage kannst du alle wichtigen Informationen eintragen und kannst dir sicher sein, dass du nichts vergessen hast.

Kind liest ein Buch

2. Stil und Form: Wie wird eine Buchvorstellung geschrieben?

Beim Schreiben und PrĂ€sentieren einer Buchvorstellung steht die Sachlichkeit der AusfĂŒhrungen im Vordergrund. Dies bedeutet, zunĂ€chst keine Wertungen und persönliche Meinungen einfließen zu lassen. Erst zum Abschluss der Buchvorstellung kann eine persönliche Meinung sowie eine Darstellung des eigenen Leseerlebnisses abgegeben werden. Dementsprechend ist eine Buchvorstellung nicht in der Ich-Form auszufĂŒhren (z.B Mir ist aufgefallen, dass
/Ich finde die Geschichte ist
). 

Eine objektive Darstellung lĂ€sst zu, positive sowie negative Aspekte des Buches zu benennen. Dabei ist es entscheidend, diese zu begrĂŒnden und eine neutrale Haltung einzunehmen. Dementsprechend sollte etwas nicht einfach als schlecht bezeichnet, sondern die Wirkung auf den Leser beschrieben werden. Zur Veranschaulichung dient folgendes Beispiel:

In einem Krimi wird im Verlauf der Geschichte der TĂ€ter eines Mordes bereits relativ frĂŒh fĂŒr den Leser bekannt gegeben, wĂ€hrend der Ermittler weiterhin in der Ermittlung steckt. Diese Tatsache könnte einigen Lesern nicht gefallen, da es ihnen wichtig ist, selbst zu rĂ€tseln. Um dies in der Buchvorstellung zu thematisieren sollte nicht wie folgt eine Bewertung vorgenommen werden:

 “An dem Buch ist schlecht, dass der Autor den TĂ€ter zu frĂŒh verrĂ€t” (Negativbeispiel)

In diesem Beispiel wird eine deutliche Bewertung vorgenommen und zusĂ€tzlich die eigene Meinung mit eingebunden. Denn es ist durchaus möglich, dass Leser diesen Aspekt nicht negativ bewerten wĂŒrden. Dementsprechend sollte eine Darstellung wie folgt aussehen:

“Aufgrund der Tatsache, dass der Autor den TĂ€ter frĂŒhzeitig bekannt gibt, könnte bei dem Leser ein Spannungsabfall erzeugt werden, der sich auf das weitere Leseerlebnis auswirken wĂŒrde.”

In diesem Beispiel wird eine AuffÀlligkeit der Geschichte herausgestellt und eine mögliche Wirkung abgeleitet. Innerhalb der Ursache-Wirkungs-Beschreibung wird keine Wertung vorgenommen. ZusÀtzlich wird der Konjunktiv angewendet, um zu verdeutlichen, dass es sich um eine mögliche und keine absolute Wirkung handelt.

Wird zum Abschluss der Buchvorstellung die eigene Meinung und eine Leseempfehlung formuliert, ist die Anwendung der eigenen Perspektive (Ich-Form) die richtige Wahl. Hier sollen die Adressaten erfahren, was du persönlich als gut oder schlecht empfunden hast und warum du das Buch empfehlen wĂŒrdest oder nicht. Eine subjektive Bewertung ist an dieser Stelle also ausdrĂŒcklich erwĂŒnscht.

WER WANN WO WIE WARUM WAS

3. Inhalt: Was gehört in eine Buchvorstellung?

Eine gelungene Buchvorstellung sollte dem Leser einen Überblick ĂŒber die Inhalte des Buches geben. Dazu zĂ€hlt eine kurze Zusammenfassung ĂŒber das Thema oder die Geschichte. Einfach gesagt sollte die Frage “Worum geht es?” in einigen SĂ€tzen beantwortet werden. Dabei ist darauf zu achten, dem Leser die Ereignisse (z.B. Dramen, Wendungen, Konflikte) des Buches nicht vorwegzunehmen. Es geht nicht darum, genau zu berichten, was geschieht, sondern eine verstĂ€ndliche und auf das Wesentliche beschrĂ€nkte Inhaltsangabe abzugeben. Die Adressaten der Buchvorstellung dĂŒrfen durch die Buchvorstellung nicht das GefĂŒhl haben, die Inhalte und den Ausgang der Handlung bis ins Details zu kennen, sondern erzeugen im besten Fall das Verlangen, das Buch selbst zu lesen.

Des Weiteren sollten die Hauptcharaktere des Buches vorgestellt werden. Welche besonderen Eigenschaften machen die Personen interessant und was zeichnet ihre Rolle in der Handlung aus? Ebenfalls sollten die Beziehungen zwischen den Hauptcharakteren benannt werden, ohne dabei auf den genauen Verlauf und die Entwicklung der Beziehungen einzugehen. 

Nachdem der Inhalt und die Hauptakteure bekannt sind, wird eine Übersicht ĂŒber die Handlung abgebildet. Die Zusammenfassung der Handlung kann die Ausgangssituation etwas genauer beschreiben, sollte den Ausgang und die Anbahnung nicht vorwegnehmen. Einfach gesĂ€t, darf das Ende nicht verraten werden.

So könnte es beispielsweise heißen:

“Die beiden Hauptakteure Lisa und Tom lernen sich unter unvorhergesehenen UmstĂ€nden kennen und es entwickelt sich eine dramatische Liebesgeschichte. Der Vater von Lisa und die Mutter von Tom versuchen das VerhĂ€ltnis zu sabotieren und stellen die beiden Verliebten vor einen Konflikt ihrer Liebesbeziehung.”

Zu viel verraten wĂŒrdest du beispielsweise mit:

“Die Hauptfiguren Tom und Lisa lernen sich kennen, als Lisa beim Einkauf die TĂŒte aufreißt und Tom zu ihr geht, um zu helfen. Dabei kommen die beiden ins GesprĂ€ch und es funkt sofort zwischen ihnen. Nachdem sie an einem CafĂ© noch gemeinsam einen Kaffee trinken und viel lachen, verabreden sich die beiden zu einem gemeinsamen Essen. Als die Eltern davon erfahren, sind sie nicht begeistert. Gemeinsam schmieden sie einen Plan, die Beziehung zu sabotieren.  Toms Vater tĂ€uscht einen Notfall vor, weshalb Tom nicht zur Verabredung erscheinen kann. Die Mutter von Lisa tischt eine LĂŒge auf, dass Tom in der FrĂŒh da gewesen wĂ€re und ihr erklĂ€rt hĂ€tte, er sei in eine andere Frau verliebt. Jedoch können Lisa und Tom die LĂŒge aufdecken, als sie sich erneut zufĂ€llig begegnen. Am Ende finden die beiden Liebenden zueinander und setzen sich ĂŒber ihre Eltern hinweg.”

Tipp: HÀufig kann der Klappentext des Buches eine gute Orientierung bieten, wie die Handlung beschrieben werden kann, ohne dem potentiellen Leser zu viel zu verraten. Dort findest du meist auch wichtige Hintergrundinformationen zu dem Buch, wie Informationen zum Autor, Jahr der Veröffentlichung und dem Verlag, die ebenfalls in die Buchvorstellung gehören.

4. Aufbau und Struktur: Welchen Aufbau und welche Struktur hat eine Buchvorstellung?

Eine Buchvorstellung gliedert sich in vier Teile: eine Einleitung, der Hauptteil, eine Leseprobe und zum Schluss die eigene Meinung. Im Folgenden werden die einzelnen Teile nÀher betrachtet:

1. Einleitung

Den Anfang einer Buchvorstellung bildet die Einleitung. Ein guter Einstieg kann mit dem Buchcover erfolgen, indem du kurz beschreibst, was darauf zu sehen ist. Danach startest du mit einigen Informationen zu dem Buch und dessen Autor. Wichtige Inhalte in der Beschreibung sind folgende Informationen:

Informationen zum Buch:

  • Titel
  • Genre
  • LĂ€nge/Seitenzahl
  • Jahr der Veröffentlichung
  • ggf. der Verlag und Preis

Informationen zum Autor:

  • Name und Alter (bzw. Geburtsdaten)
  • kurze Biographie
  • eventuell ein besonderes Erlebnis, welches im Zusammenhang zum Buch steht
  • weitere bekannte Werke

Beachte dabei, dass die Vorstellung der Fakten kurz zu halten ist. Wird eine Vorstellung des Autors nicht explizit gefordert, reicht es aus, den Namen des Autors zu nennen. 

Anschließend ist die kurze Zusammenfassung des Buchinhaltes ein Teil der Einleitung und schließt diese ab.

2. Hauptteil

Den Hauptteil deiner Buchvorstellung bilden die Vorstellung der Hauptfiguren und dessen Beziehungen zueinander sowie eine Darstellung der Handlung. In diesem Teil wirst du etwas genauer und nutzt deine Notizen und Markierungen, welche du im Vorfeld angefertigt hast. Wenn du die Vorlage von Fabiola Turan benutzt hast, kommt sie jetzt zum Einsatz.

Stelle die Hauptfiguren mit Namen und besonderen Eigenschaften dar. Hierzu verwendest du ausdrucksstarke Adjektive, um die Hauptfiguren fĂŒr deine Zuhörer zum Leben zu erwecken (z.B. schlau, witzig, mutig, zurĂŒckhaltend, hinterlistig, grimmig, 
) Nenne außerdem die Rollen der Hauptfiguren mit Blick auf die Handlung. Anschließend erlĂ€uterst du die Beziehungen der Hauptfiguren untereinander und verschaffst den Zuhörern eine Übersicht ĂŒber die Handlung. Dazu gehört, wo und wann die Geschichte spielt und worum es geht. 

Entscheidend ist, dass du nicht ins Detail gehst und nur die wichtigen Informationen nennst, denn es soll nicht zu viel verraten werden. 

Wenn dir etwas besonders Gutes oder Schlechtes an dem Buch aufgefallen ist, kannst du dieses am Ende des Hauptteiles einbringen. Beachte jedoch, dass du an dieser Stelle noch keine eigene Meinung und Bewertung vornehmen darfst.

3. Leseprobe

Eine Leseprobe kann deine Buchvorstellung fĂŒr die Zuhörerschaft deutlich lebhafter erscheinen lassen. Außerdem kannst du bestimmte wichtige Punkte, die du unterstreichen möchtest, hiermit verdeutlichen. Das kann eine besonders lustige, spannende oder interessante Stelle sein. Diese sollte zu den vorherigen AusfĂŒhrungen passen. ZusĂ€tzlich kannst du bei deinen Zuhörern damit Interesse fĂŒr das Buch und das Verlangen zum Lesen des Buches wecken. Letztlich macht es deine PrĂ€sentation abwechslungsreicher, wodurch das Zuhören einfacher fĂ€llt. Die Leseprobe sollte jedoch nicht zu lang ausfallen.

4. Eigene Meinung

Der Abschluss der Buchvorstellung erfolgt mit deiner eigenen Meinung. An dieser Stelle geht es darum zu erzÀhlen, was dir an dem Buch besonders gut gefallen hat. Ist das Buch besonders spannend gewesen, musstest du viel lachen oder trifft eine romantische Geschichte genau deinen Geschmack. Nenne genau die Punkte, die das Buch zu etwas Besonderem machen.

Zu deiner Buchvorstellung gehören auch mögliche Kritikpunkte. Mit Sicherheit findest du in deinem Buch auch Stellen oder Abschnitte, die dir nicht so gut gefallen haben.

Zusammengefasst solltest du dein Leseerlebnis beschreiben. Ist es dir einfach gefallen, das Buch zu lesen, ist es möglicherweise zu lang gewesen oder waren einige Wörter zu schwierig fĂŒr dich. 

Zum Abschluss solltest du eine Leseempfehlung abgeben. Warum sollten deine Zuhörer das Buch lesen und was genau macht dein ausgewÀhltes Buch interessant?

5. Die Vorstellung: Wie wird ein Buch richtig vorgestellt?

Bei der Vorstellung des Buches geht es darum, dass du deine vorbereitete Buchvorstellung deiner Zuhörerschaft auf interessante Weise prĂ€sentierst. DafĂŒr ist zunĂ€chst wichtig, dass du mit deiner Buchvorstellung zufrieden bist und diese selbst interessant findest. Denn dadurch entsteht meist eine Lust, von dem Erarbeiten berichten zu wollen und das merken deine Zuhörer. FĂŒr die Vorstellung ist ebenfalls die richtige Vorbereitung entscheidend. Dazu solltest du deine Buchvorstellung stichpunktartig auf Vortragskarten (Karteikarten) notieren. So vermeidest du den Faden zu verlieren und hast eine ErinnerungsstĂŒtze, wĂ€hrend du vortrĂ€gst. ZusĂ€tzlich solltest du deinen Vortrag ein paar Male ĂŒben. Hierzu kannst du deinen Freunden oder Eltern vortragen. Vor dem Spiegel zu ĂŒben ist sehr hilfreich, wenn du dir noch nicht sicher bist, ob deine Mimik und Gestik zum Vortrag passt. Außerdem nimmt es dir einen großen Teil deiner Aufregung, wenn die Buchvorstellung bereits erfolgreich von dir absolviert worden ist.

Tipp: Lerne deinen Vortrag nicht in- und auswendig. Wenn es dir Sicherheit gibt, kannst du die ersten zwei SÀtze genau vorbereitet haben, damit du erfolgreich in den Vortrag startest. Dann solltest du versuchen, so frei wie möglich zu prÀsentieren. Wenn du dich gut vorbereitet hast, wird alles klappen!

Frau hÀlt einen Vortrag

6. PrÀsentationsstil: Wie wird bei einer Buchvorstellung richtig prÀsentiert?

Die Frage, wie du letztlich richtig prĂ€sentierst, ist durchaus berechtigt. Denn die Art und Weise, wie eine Person etwas prĂ€sentiert, hat große Auswirkungen darauf, wie der Inhalt wahrgenommen wird. Daher ist es das A und O, bei einer Buchvorstellung ĂŒberzeugend auf die Zuhörerschaft zu wirken. In der Vortragssituation bist du der Experte/die Expertin fĂŒr Dein Buch, denn du hast es gelesen und es inhaltlich aufbereitet. Mit einer offenen Körperhaltung (keine verschrĂ€nkten Arme und Beine und aufrechte Haltung), einer deutlichen Ausdrucksweise und einer angemessenen StimmlautstĂ€rke erreichst du die gewĂŒnschte Wirkung. Zu beachten ist auch die Geschwindigkeit, mit der du sprichst. Achte darauf, nicht zu hastig vorzutragen und nimm dir genug Zeit, alles wichtige zu erzĂ€hlen, sodass dir jeder Zuhörer folgen kann. Dabei kann das Verwenden von kurzen Pausen zwischen inhaltlichen Abschnitten helfen, deine Geschwindigkeit zu regulieren und zeigt dem Zuhörer, dass du einen neuen Punkt ansprichst. Insgesamt solltest du konzentriert und sachlich sprechen. Der Einsatz von Betonungen an besonders wichtigen oder interessanten Stellen, wie der Leseprobe oder dem Handlungsablauf, gibt deiner PrĂ€sentation die notwendige Abwechslung. So kannst du bei einer lustigen Leseprobe etwas lockerer und betonter sprechen oder wichtige Stellen mit einer Geste (z.B. erhobenen Zeigefinger) unterstĂŒtzen. 

Letztlich gibt es nicht den einen richtigen Stil zu prĂ€sentieren. Was zĂ€hlt ist, dass du dich dabei wohlfĂŒhlst und dein Stil zu der Buchvorstellung passt. Dann schaffst du es leicht, deine Inhalte fĂŒr deine Zuhörer auf interessante Weise zu prĂ€sentieren.

MÀdchen hÀlt eine PrÀsentation

7. Hilfsmaterialien: Ist ein Plakat oder eine PowerPoint fĂŒr eine Buchvorstellung erforderlich?

Sofern ein Plakat oder eine PowerPoint-PrĂ€sentation nicht explizit gefordert sind, ist fĂŒr deine Buchvorstellung ein Plakat oder eine PowerPoint-PrĂ€sentation nicht zwingend erforderlich. Es gibt jedoch einige gute GrĂŒnde diese zu nutzen, um deinen Vortrag zu unterstĂŒtzen und den Zuhörern eine visuelle Orientierung zu geben. 

Die Vorteile sind:

  • Die Zuhörer haben etwas zu schauen
  • Bessere VerstĂ€ndlichkeit des ErzĂ€hlten
  • Orientierung fĂŒr dich und die Zuhörer 
  • Verwendung von Bildern unterstĂŒtzen den Vortrag 
  • Komplizierte ZusammenhĂ€nge (Handlung und Beziehungen) können fĂŒr besseres VerstĂ€ndnis dargestellt werden 
  • Der Vortrag wirkt lebendiger und interessanter 

Plakat

Solltest du dich dafĂŒr entscheiden, ein Plakat anzufertigen, gibt es einige Punkte zu beachten. ZunĂ€chst mĂŒssen die wichtigen Informationen deiner Buchvorstellung aufbereitet werden. Denn ein Plakat bietet meist wenig Platz, da alle Informationen gut lesbar (in großer Schrift) auf dem Plakat angeordnet sein mĂŒssen. Dabei ist darauf zu achten, das Plakat nicht zu ĂŒberladen und genug Platz zwischen den Textbausteinen zu lassen. Neben dem Informationsgehalt ist nĂ€mlich die Optik des Plakates sehr wichtig.

Bevor du also mit der Anfertigung des Plakates beginnst, wĂ€hlst du die wichtigsten Informationen fĂŒr die Buchvorstellung aus.  Dazu zĂ€hlen:

  • Buchfakten (Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Genre)
  • Zusammenfassung des Inhaltes
  • Hauptcharaktere
  • grobe Handlung
  • eigene Beurteilung

Sind die Informationen ausgewĂ€hlt, mĂŒssen diese so kurz wie möglich aufbereitet werden. Dies bedeutet, sich auf das Wesentliche zu beschrĂ€nken und detaillierte Informationen auszulassen. Beachte dabei, dass ein logischer inhaltlicher Zusammenhang nicht verloren geht. So weit dies möglich ist, formulierst du deinen Text in Stichpunkte um. Insbesondere die Buchfakten, die Hauptcharaktere und die Handlung sollten in Stichpunkten auf dem Plakat zu finden sein. Solltest du die inhaltliche Zusammenfassung nicht in ein bis zwei SĂ€tzen formulieren können, fĂŒhre diese ebenfalls stichpunktartig aus. Um zusĂ€tzlichen Platz zu sparen, kannst du die Hauptcharaktere und dessen Beziehungen in einer Grafik darstellen. Auf dieser sollten die Hauptfiguren mit zwei bis drei Eigenschaften zu finden sein und durch Pfeile und Symbole die Beziehungen dargestellt werden (z.B. ein Herz fĂŒr eine Liebesbeziehung). Insgesamt ist es nicht wichtig, dass alles Gesagte auf deinem Plakat zu finden ist. Die Informationen auf dem Plakat sollten jedoch ausreichen, um deine Buchvorstellung nachvollziehen zu können. Beispielsweise sollte deine Leseprobe nicht Teil des Plakates sein, aber fĂŒr deinen Vortrag bleibt diese ein wichtiger Bestandteil. FĂŒr Aufbau und Struktur des Plakates kannst du die gleiche Reihenfolge der ausformulierten Buchvorstellung wĂ€hlen.

Tipp: Du kannst Stichpunkte und Texte auf dem PC schreiben und in großer Schrift ausdrucken. So stellst du sicher, dass alles ordentlich und in gut lesbarer GrĂ¶ĂŸe auf dem Plakat ist. Dies gilt ebenso fĂŒr Grafiken.

Hinweis: Achte darauf, dass zwischen deinem Plakat und der Schrift ausreichend Kontrast besteht, damit es lesbar bleibt. WĂ€hle fĂŒr ein helles Plakat eine dunkle Schrift und umgekehrt fĂŒr ein dunkles Plakat eine helle Schrift.

PowerPoint-PrÀsentation

Wenn du deine Buchvorstellung mit einer PowerPoint unterstĂŒtzen möchtest, solltest du Folgendes beachten. Du kannst die PowerPoint-PrĂ€sentation genauso aufbauen wie die ausformulierte Buchvorstellung. Das heißt, an der Struktur und dem Aufbau mĂŒssen keine VerĂ€nderungen vorgenommen werden. Im Gegensatz zu einem Plakat steht dir durch eine PowerPoint mehr Platz zur VerfĂŒgung. Das heißt, du musst die Informationen weniger stark selektieren. Trotzdem ist es wichtig, nicht jedes Detail in die PowerPoint mit aufzunehmen. Denn auf den Folien sollte nach Möglichkeit kein langer Text stehen, sondern Stichpunkte zu finden sein, die den Inhalt zusammenfassen. Eine kurze Einleitung kann in Textform erfolgen (maximal 2 bis 3 SĂ€tze) und auch deine Leseprobe kann als Text zu sehen sein. Alle weiteren Informationen zu dem Buch, dem Autor, den Hauptcharakteren, der Handlung und deiner eigenen Meinung und Buchempfehlung mĂŒssen in Stichpunkten zusammengefasst werden. FĂŒr eine gute Übersichtlichkeit  kannst du die Hauptcharaktere und dessen Beziehungen in einer Grafik darstellen. Auf dieser sollten die Hauptfiguren mit zwei bis drei Eigenschaften zu finden sein und durch Pfeile und Symbole die Beziehungen dargestellt werden (z.B. ein Herz fĂŒr eine Liebesbeziehung). Auch die Handlung lĂ€sst sich gut in einem Flussdiagramm abbilden. Die Folien deiner PrĂ€sentation dĂŒrfen nicht zu voll sein und die Schrift muss groß genug sein, damit die Zuhörer alles lesen können.

Tipp: Erstelle nur dann eine PowerPoint, wenn du mit dem Umgang vertraut bist und du keine Schwierigkeiten wÀhrend der PrÀsentation hast.

Hinweis: Nutze trotz PowerPoint mit Stichpunkten eigene Vortragskarten mit Stichpunkten, um dein Buch vorzustellen. Deine Blickrichtung muss auf die Zuhörer gerichtet sein. Ein Vorlesen von den Folien ist keine geeignete Art der PrÀsentation.

8. Checkliste: Kostenlose Checkliste fĂŒr deine Buchvorstellung

Mit dieser Checkliste kannst du sicherstellen, dass du wÀhrend deiner Erarbeitung nichts vergessen hast.

  • Buch vollstĂ€ndig gelesen und verstanden
  • wichtige Informationen und Textstellen markiert
  • Inhaltsangabe formuliert
  • Hauptcharaktere bestimmt
  • Eigenschaften fĂŒr Hauptcharaktere formuliert
  • Beziehungen der Hauptcharaktere notiert
  • Handlung des Buches zusammengefasst
  • Stelle fĂŒr Leseprobe rausgesucht
  • eigene Meinung und Buchempfehlung formuliert
  • alles in der Buchvorstellung aufgeschrieben
  • Vortragskarten mit Stichpunkten angefertigt
  • Plakat oder PowerPoint angefertigt (falls notwendig)
  • Vortrag geĂŒbt
Checkliste

9. Exklusive Vorlage von Fabiola Turan fĂŒr eine erfolgreiche Buchvorstellung

Plane deine Buchvorstellung mit Fabiola Turan
Buchvorstellung mit Fabiola Turan

Du möchtest noch weitere informative & interessante BeitrĂ€ge entdecken? Hier geht’s zum Elternblog!

GrĂŒnes Logo Buch Elternblog