Fantasiereisen für Kinder

GRATIS TRAUMREISEN ZUM ENTSPANNEN & AUSRUHEN

Liebevolle Fantasiereisen zum Vorlesen: Ruhe, Geborgenheit und schöne Träume für die Familie kostenlos entdecken!

JETZT NEU!

DIE HÜTERIN DES GEMÜSEGARTENS

Bilderbuch ab 3 Jahren über Gemüse, Natur & Garten. Kinderbuch voller Magie, Abenteuer und Wissen über Gartenarbeit und Gemüse.

FAQ – Fantasiereisen bei Zwergenstark

Was sind Fantasiereisen?

Fantasiereisen, auch bekannt als Traumreisen, sind geführte Geschichten, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene in eine innere, bildreiche Welt begleiten.

Durch ruhige Sprache und liebevoll erzählte Szenen regen Fantasiereisen die Vorstellungskraft an und fördern tiefe Entspannung. Sie ermöglichen es, ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit hervorzurufen, sei es zum Einschlafen, zur Stressbewältigung oder einfach zur inneren Ruhe.

Fantasiereisen für Kinder sind besonders beliebt in der Entspannungspädagogik, im Kindergarten, in Schulen und als Ritual vor dem Schlafengehen. Sie bieten eine sanfte Methode, Kinder mental zu stärken und emotionale Balance aufzubauen.

Wie funktionieren Fantasiereisen?

Fantasiereisen funktionieren als geführte mentale Reisen, bei denen Kinder mithilfe von Sprache, Ruhe und Vorstellungskraft in eine tiefe Entspannung geführt werden. Sie wirken durch bildhafte Sprache, beruhigende Stimme und einen geschützten Rahmen.

Damit eine Traumrreise ihre volle Wirkung entfalten kann, ist der Ablauf der Sitzung entscheidend, von der Vorbereitung über die eigentliche Reise bis zur Nachbereitung.

So läuft eine typische Fantasiereise ab:

1. Vorbereitung: Den Raum der Ruhe schaffen

Bevor die Fantasiereise beginnt, wird ein ruhiger, sicherer Rahmen geschaffen:

  • Ort: Ein ruhiger Raum, frei von Störungen (z. B. Kinderzimmer, Kuschelecke, Kita-Raum)

  • Atmosphäre: Gedimmtes Licht, evtl. eine Kerze oder sanfte Musik

  • Position: Das Kind liegt bequem (z. B. auf dem Rücken mit Kuscheldecke) oder sitzt entspannt

  • Signal: Ein kleines Ritual kann den Einstieg erleichtern (z. B. Glockenton, Atemübung, kurzer Reim)

2. Die eigentliche Fantasiereise

Die Geschichte beginnt mit einer Einleitung zur Entspannung, oft begleitet von einer langsamen Stimme und beruhigendem Rhythmus.

Dann folgt die eigentliche Fantasiereise – z. B. in einen geheimen Garten, zu einem weisen Baum oder auf eine Wolke. Wichtig sind:

  • bildhafte Sprache: „Du gehst barfuß über eine weiche Wiese …“

  • Sinneseindrücke: Hören, Riechen, Fühlen (z. B. das Rascheln der Blätter, der Duft von Lavendel)

  • innere Erlebnisse: Das Kind entdeckt, fühlt sich getragen, geborgen, leicht

  • Themen: Selbstvertrauen, Mut, Ruhe, Natur, Fantasie

Die Dauer beträgt meist 7–15 Minuten – abhängig vom Alter und der Aufmerksamkeitsspanne.

3. Nachbereitung: Zurückkommen und Ankommen

Am Ende wird das Kind sanft zurück in den Raum geholt – z. B. mit Worten wie:
„Jetzt atmest du noch einmal tief ein … und kommst ganz langsam wieder zurück.“

Danach kann es helfen:

  • nachzuspüren („Wie fühlst du dich?“)

  • zu malen oder erzählen („Was hast du gesehen?“)

  • eine Ruhephase einzuleiten (ideal z. B. als Einschlafritual)

Diese sanfte Rückkehr ist wichtig, um das Erlebte zu verankern – besonders bei emotionalen Themen.

Warum funktioniert das so gut bei Kindern?

Kinder verfügen über eine natürliche Vorstellungskraft und tauchen intuitiv in Fantasiewelten ein. Fantasiereisen nutzen diesen Zugang, um:

  • den Alltag loszulassen

  • das Nervensystem zu beruhigen

  • Emotionen auszubalancieren

  • innere Sicherheit und Selbstvertrauen zu fördern

Sie sind eine sanfte, effektive Methode, um Kinder nachhaltig zu stärken – ob zu Hause, in der Kita oder in der Schule.

Wobei können Traumreisen helfen?

Traumreisen, also geführte Fantasiereisen, können Kindern in vielen Lebensbereichen helfen – emotional, körperlich und mental. Besonders häufig werden sie eingesetzt zur:

  • Einschlafhilfe bei Unruhe oder Einschlafproblemen

  • Entspannung nach einem aufregenden Tag

  • Stressabbau in Schule oder Kindergarten

  • Stärkung von Selbstbewusstsein und innerer Sicherheit

  • Förderung von Konzentration und Achtsamkeit

  • Verarbeitung von Emotionen oder Ängsten

Es gibt zahlreiche weitere Vorteile von Fantasiereisen. Die Atmung und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel werden trainiert, Sinne werden bewusster wahrgenommen und es unterstützt dabei, geduldiger zu werden. Sie sind außerdem ein wertvolles Tool in der Kindertherapie, bei ADHS, Hochsensibilität oder Reizüberflutung, ganz ohne Medikamente, nur mit Sprache und Fantasie.

Für welches Alter sind die Fantasiereisen geeignet?

Fantasiereisen sind bereits für Kinder ab etwa 4 Jahren geeignet, vorausgesetzt, sie sind kindgerecht formuliert, langsam gesprochen und nicht zu komplex. Für jüngere Kinder werden eher kürzere Geschichten mit vertrauten Bildern empfohlen (z. B. Tiere, Blumen, einfache Naturbilder). Die Fantasiereisen bei Zwergenstark richten sich für Kinder ab 4 – 6 Jahren und eignen sich gleichermaßen für Jugendliche und Erwachsene.

Sind die Traumreisen wirklich kostenlos?

Ja! Auf unserer Website findest du eine liebevoll ausgewählte Sammlung an kostenlosen Fantasiereisen für Kinder. Die Traumreisen stehen dir gratis zur Verfügung.

Unser Ziel ist es, Familien, Erzieher:innen und Pädagog:innen Zugang zu Traumreisen zu ermöglichen, für mehr Ruhe, Geborgenheit und Entspannung im Alltag.

Du kannst unsere Fantasiereisen jederzeit kostenlos nutzen – ob zum Einschlafen, in der Kita, im Homeschooling oder als kleine Wohlfühlpause zwischendurch.

Was ist der Unterschied zwischen Fantasiereisen und Traumreisen?

Die Begriffe Fantasiereise und Traumreise werden im Alltag häufig gleichbedeutend verwendet. Beide bezeichnen eine geführte, meditative Geschichte, die zur inneren Entspannung und Ruhe führen soll. Ähnlich verwendete Begriffe sind z.B. Phantasiereisen, Mentalreise oder Körperreise. Inhaltlich sind alle Varianten sehr ähnlich.

Kennst du schon unsere Kinderbücher?

Entdecke Bilderbücher, Kinderbücher zum Vorlesen, Romane und mehr!