Fantasiereisen für Kinder

Kostenlose Fantasiereisen zum Entspannen von diversen AutorInnen.

Zauberer mit langem Bart in violettem Gewand und Hut mit Zauberstab

Der Zwergenstarke Adventskalender

Alle Fantasiereisen
zum Vorlesen

Mit diesen kostenlosen Fantasiereisen werden Momente der Entspannung und Ruhe geschaffen. Sanfte Wörter führen durch idyllische Szenerien und unterstützen mit bildhaften Vorstellung dabei, den Gedanken freien Lauf zu lassen und Leichtigkeit in Körper & Seele zu bringen.

Regenbogen zwischen zwei Wolken
Bleib' auf dem Laufenden!
Erhalte regelmäßig Updates über neue Geschichten, Inhalte & zwergenstarke Neuigkeiten.

Neueste AutorInnen
der Fantasiereisen

Die AutorInnen dieser Traumreisen wählen sorgfältig ihre Worte, um eine Atmosphäre der Entspannung bei Kindern zu schaffen. Mal sind die Fantasiereisen kurz, mal sind sie lang. Diese Entspannungsgeschichten führen in eine beruhigende Welt.

Stephanie Köck

Stephanie Köck

Die AutorinFantasiereisenKinderbücherMehr erfahrenDie AutorinFantasiereisenKinderbücherMehr...

Helga Hirsch

Helga Hirsch

Die AutorinGeschichtenKinderbücherSpiel & SpaßMehr erfahrenDie...

Lust auf mehr Fantasiewelten?

Dann sind die zwergenstarken Kinderbücher genau das Richtige für Dich!

Gute Nacht Geschichten

Etabliere ein gemütliches Abendritual mit den kostenlosen Gute-Nacht-Geschichten von Zwergenstark!

Kostenlose Kindergeschichten

Kennst du schon die kostenlosen Kindergeschichten zum Vorlesen von zwergenstarken AutorInnen?

Schöne Kindergedichte

Entdecke kurze und lange Gedichte für Kinder im Kindergarten und der Grundschule!

Fantasiereisen – Was ist das?

Freundlicher Drache in blau, gelb und rot denkt nach
Mehr über Fantasiereisen erfahren

 

 

Definition & Bedeutung

Fantasiereisen, auch Märchen- oder Traumreisen genannt, sind gedankliche Reisen an meist idyllische Orte wie die Natur. Sie werden in der Regel als Geschichte vorgelesen und beschreiben entspannende Zustände. Sie leben nicht von komplexen Handlungen. Viel mehr geht es um die Wahrnehmung von Sinneseindrücken. Sie finden zum Beispiel in der Psychotherapie Anwendung und werden den imaginativen Verfahren zugeordnet.

 

Ziele & Wirkung

Fantasiereisen haben das Ziel, einen Zustand der Ruhe und Entspannung herbeizuführen. Durch das Erzeugen von angenehmen Bildern soll Kraft und Gelassenheit entstehen. Gleichzeitig geht es darum, dass sie sowohl Kinder als auch Erwachsene von Stress und Unruhe im Alltag befreien. Die bewusste Wortwahl führt außerdem zur Muskelentspannung. Damit wird das Ziel verfolgt, Gelassenheit und ein Loslassen auf körperlicher und seelischer Ebene zu erreichen.

 

Warum sind Fantasiereisen sinnvoll?

Es gibt zahlreiche Vorteile von Fantasiereisen. Sie stärken das Selbstbewusstsein, verringern Impulsivität & Unruhe und erhöhen sowohl die Aufmerksamkeitsspanne als auch die Konzentrationsfähigkeit. Außerdem bringen sie sowohl Kinder als auch Erwachsene in Berührung mit Entspannungsverfahren und der eigenen körperlichen und geistlichen Wahrnehmung. Die Atmung und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel werden trainiert, Sinne werden bewusster wahrgenommen und es unterstützt dabei, geduldiger zu werden. Zeitgleich helfen sie gegen Angst und können als Einschlafhilfe dienen.

 

Anwendung von Fantasiereisen

Fantasiereisen können in verschiedensten Situationen eingesetzt werden. So finden sie zum Beispiel in der Psychotherapie Anwendung, wofür wurden sie ursprünglich auch entwickelt wurden. Mit ihnen wird ein sicherer Ort geschaffen und innere Kraft wird aufgespürt. Damit können Verhaltensauffälligkeiten begegnet und Leidensdruck reduziert werden. Außerdem werden sie in der Ergotherapie eingesetzt und beim Yoga werden sie als Meditations-Tool genutzt. Auch in der Pädagogik werden Fantasiereisen durchgeführt, zum Beispiel in Kindergärten und Schulen.

 

Aufbau & Ablauf

Im Folgenden wird der mögliche Ablauf einer Fantasiereise dargestellt. Dieser dient als Anleitung, wie eine solche Traumreise durchgeführt werden kann:

1. Die Vorbereitung: Zunächst geht es darum, eine Atmosphäre zu schaffen, welche Entspannung und Ruhe ermöglicht. Möglichkeiten zur Ablenkung wie elektronische Geräte sollten vermieden werden. Kissen und Decken können dabei helfen, eine angenehme Position für die Fantasiereise zu bekommen. Welche Position gewählt wird, bleibt den Reisenden frei. Sie sollte vor allem eine Muskelentspannung ermöglichen.

2. Die Entspannungsphase: Mit einer kurzen Einleitung wird das Ziel verfolgt, einen Zustand der körperlichen und seelischen Gelassenheit zu erzeugen. Hier können Atemübungen, meditative Verfahren, beruhigende Worte oder Entspannungsmusik eingesetzt werden.

3. Die Fantasiereise: Hier wird die eigentliche Geschichte erzählt. Wichtig ist, dass ein Tor in eine Fantasiewelt geöffnet wird und es maßgeblich darum geht, Sinneseindrücke zu erschaffen, welche positive Gefühle hervorrufen. Es darf keine Spannung in der Geschichte entstehen und Gefahren haben hier auch keinen Platz.

4. Rückkehr der Reisenden: Mithilfe der eigenen Stimme und Feingefühl, wird sanft deutlich gemacht, dass die Reise langsam ein Ende nimmt. Tiefes Ein- und Ausatmen oder leichte Dehnübungen können dabei helfen, den Zustand der Entspannung beizubehalten.

5. Reflektion der Reise: Abschließend können die Erfahrungen durch anschließende Gespräche oder Aktivitäten wie Malen oder Basteln reflektiert und gefestigt werden. So steigt die Wahrscheinlichkeit, nachhaltige Effekte zu erzielen.

    Rundes grünes Icon mit einem Buch, aus dem Sterne und Planeten fliegen

    Kinderbücher entdecken

    Klick & los geht's